Alle Episoden

Folge 22 - Der stabile Rücken der IG Metall – Vertrauensleute

Folge 22 - Der stabile Rücken der IG Metall – Vertrauensleute

30m 40s

Wer im Betrieb ein Problem hat oder was wissen will, der geht zu ihnen: den Vertrauensleuten.
Sie setzen sich ein für ihre Kolleginnen und Kollegen – und das ehrenamtlich.
Freistellung oder Kündigungsschutz gibt es für sie meist nicht. Dennoch
bekommen sie leuchtende Augen, wenn sie von ihrer Arbeit erzählen. Wie sie Tarifkämpfe
organisieren, sich für die Beschäftigten einsetzen und persönlich an den Aufgaben wachsen,
das erklären im Podcast Sanaa Boukayeo, Vertrauensfrau bei Opel, und Vertrauensleute-
Expertin Inga Neumann.

Folge 21 - Wenn aus dem Motor eine Batterie wird – so geht Mobilitätswende

Folge 21 - Wenn aus dem Motor eine Batterie wird – so geht Mobilitätswende

51m 49s

„Mobilitätswende ist kein Hexenwerk, wir können das“, sagen die Beschäftigten bei VW Salzgitter. Konkret heißt Mobilitätswende für sie: aus dem Motorenwerk wird eine Batteriefabrik. Diesen Schritt haben IG Metall Betriebsräte wie Björn Harmening klargemacht, damit die Beschäftigten auch in Zeiten der Transformation auf eine gute Zukunft bauen können. Was in der Theorie so einfach klingt, ist in der Realität aber ein Kraftakt. Die Metallerinnen und Metaller haben ihn längst angenommen, jetzt müssen Betriebe und Politik ihren Beitrag leisten. Wie der genau aussehen soll, das erfahrt ihr im Podcast.

Folge 20 - Auf Schicht: Gegen Zombie-Modus hilft weniger Arbeiten

Folge 20 - Auf Schicht: Gegen Zombie-Modus hilft weniger Arbeiten

40m 34s

Nachtschicht oder am Sonntag arbeiten, das bringt ordentlich Kohle. Doch mit dem Familienleben und dem Schlafrhythmus ist das für viele Kolleginnen und Kollegen schwer zu vereinbaren. Vom „Zombie-Modus“ berichtet Mario Szepst, Betriebsrat bei der Georgsmarienhütte, im Podcast. Dagegen helfen kann eine Arbeitszeitreduzierung bei vollem Lohnausgleich. Über das Jahr gerechnet können so ganze Schichten wegfallen, weiß Tim Wissen. Der Metaller hat früher selber Schicht geschoben und kämpft heute in der IG Metall NRW dafür, dass die Beschäftigten in der aktuellen Stahl-Tarifrunde nicht nur mehr Geld, sondern auch mehr Freizeit bekommen.

Folge 19 - KI ist überall – so schützt du dich am Arbeitsplatz

Folge 19 - KI ist überall – so schützt du dich am Arbeitsplatz

43m 36s

Plötzlich ist sie da: die Künstliche Intelligenz, in unseren Büros und unseren Werkshallen. Sie kann
uns ausspionieren, diskriminieren und unsere Jobs klauen. Sie kann uns aber auch die Arbeit
erleichtern und neue, gutbezahlte Jobs schaffen. Es ist eine Frage, wie wir sie einsetzen. Dabei ist
klar: Das Thema dürfen wir nicht den Arbeitgebern überlassen. KI braucht Mitbestimmung und
Regulierung. Wo KI an unseren Arbeitsplätzen bereits eingesetzt wird, wie IG Metall-Betriebsräte
dafür sorgen, dass sie nicht gegen die Beschäftigten arbeitet und wie die Arbeit sich in Zukunft
verändern wird, hört ihr in dieser Folge.

Folge 18 - Schlaganfall oder Krebs: Wenn sich der Job anpassen muss

Folge 18 - Schlaganfall oder Krebs: Wenn sich der Job anpassen muss

48m 27s

Es kann jeden treffen. Rund 90 Prozent der schweren Behinderungen kamen durch
eine Krankheit wie Krebs oder einen Schlaganfall. Aber egal, ob durch eine Krankheit
oder seit Geburt, in Deutschland hat jeder Mensch das Recht auf Teilhabe. So steht
im Grundgesetz: „Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden“.
Doch damit das in der Realität auch so ist, braucht es Metaller*innen wie Marina
Zdravkovic. Die Schwerbehindertenvertreterin sorgt bei der Siemens AG dafür, dass
Inklusion nicht nur ein Schlagwort ist, sondern gelebt wird. Einen Einblick, was im
Falle des Falles wichtig ist, gibt Marina im Interview. Und warum die USA beim
Thema...

Folge 17 – Karrierekiller Kinder – was wir dagegen tun

Folge 17 – Karrierekiller Kinder – was wir dagegen tun

29m 34s

Das Kind ist da und plötzlich bleiben die spannenden Projekte weg und die Karrieresprünge aus –
viele Eltern sind von diesen Erfahrungen betroffen. Doch die Diskriminierung von Eltern fängt meist
schon früher an. Manchmal reicht bloß die Vermutung oder Unterstellung der Kinderplanung um
doch lieber jemand anderes einzustellen. Christoph und Jacqueline beschäftigten sich mit diesen
Fällen in der neuen Folge Maloche und Malibu. Sie sprechen mit einer dreifachen Mutter und
Angestellten, die gleich mehrfach im Job schlechter gestellt wurde – ganz unverhohlen aufgrund ihrer
Stellung als Mutter und sie sprechen mit einer Expertin, die erklärt, was wir dagegen tun können...

Folge 16 - Die miesesten Tricks der Arbeitgeber – Union Busting

Folge 16 - Die miesesten Tricks der Arbeitgeber – Union Busting

39m 41s

Es klingt wie im Sonntagabend-Krimi: Von Detektiven verfolgt, die Mülltonne durchwühlt, bis hin zu fingierten Diebstählen. Wenn Arbeitgeber gegen Beschäftigte vorgehen, um ihre
Gewerkschaftsarbeit zu verhindern, spricht man von Union Busting. In manchen Fällen, bewegen sich die Täter:innen bei den Schikanen in rechtlichen Grauzonen, in anderen Fällen wird es gar kriminell. In dieser Folge arbeiten Christoph und Jacqueline einen ganz besonderen Fall von Union Busting auf. Es ist einer der wenigen, der vor Gericht verurteilt wurde. Was die häufigsten Formen der Behinderung von Gewerkschaftsarbeit sind, in welchen Betrieben die Mitbestimmung am stärksten unterbunden wird und was die IG Metall dagegen...

Folge 15 - Schöne Wohnung, bezahlbare Miete – so klappt‘s

Folge 15 - Schöne Wohnung, bezahlbare Miete – so klappt‘s

43m 25s

Hohe Mieten sind ein großes Problem, insbesondere in Städten wie München, Stuttgart, Frankfurt, Hamburg oder Berlin. Hier ist eine bezahlbare Wohnung kaum zu bekommen und erst recht nicht, wenn ein Ausbildungsgehalt reichen muss. Die Metaller*innen bei Airbus Defence and Space haben so kurzerhand einen deutlich erhöhten Wohnzuschuss erkämpft. Doch um das Problem der extremen Mieten wirklich zu lösen, müssen wir an die Wurzel. Unser Experte vom DGB weiß wie es geht: Leistungslose Gewinne abschöpfen, bezahlbare Wohnungen bauen und eine echte Mietpreisbremse.

Folge 14 - Überstunden fressen Leben

Folge 14 - Überstunden fressen Leben

26m 59s

Überstunden, naja, immerhin gibt es da mehr Geld. So sehen das manche. Aber was, wenn die
geleistete Mehrarbeit weder anständig bezahlt wird noch freiwillig ist und es auch keinen
Freizeitausgleich gibt? Christoph und Jacqueline sprechen in dieser Folge mit einem Beschäftigten,
der diesen Problemen im Unternehmen ausgesetzt war und sich gewehrt hat. Heute ist jede
geleistete Überstunde nicht nur freiwillig, sondern auch gut bezahlt. Außerdem holen sie sich eine
Kollegin ins Studio, die so manche schockierende Zahl zum Thema Überstunden und Gesundheit auf den Tisch legt.

Folge 13 - Heute Abmahnung, morgen arbeitslos?

Folge 13 - Heute Abmahnung, morgen arbeitslos?

36m 9s

Sich wehren! Das ist immer die richtige Reaktion, wenn man die Abmahnung zu Unrecht
bekommen hat. Denn Abmahnungen können der erste Schritt zu einer vorbereiteten
Kündigung sein. Oder sie sollen einschüchtern, damit Beschäftigte von Rechten wie
Mitbestimmung keinen Gebrauch machen. Gewehrt hat sich Armin. Im Podcast erzählt er,
wie er gegen fünf Abmahnungen vorgegangen ist. Und dann befragen wir noch unseren
Anwalt: Denn Tjark Mennsen ist Jurist beim DGB Rechtsschutz und kann uns so sagen, was
bei einer Abmahnung zu tun ist. Auch räumt der Experte für Arbeitsrecht mit vielen
Falschannahmen und Mythen, die um das Thema Abmahnungen kreisen, auf.