Alle Episoden

Folge 32 - Tarifverhandlung – das geschieht hinter den verschlossenen Türen

Folge 32 - Tarifverhandlung – das geschieht hinter den verschlossenen Türen

39m 28s

Wie laufen Tarifverhandlungen ab? Was geschieht hinter den verschlossenen Türen? Wie sieht das erste Aufeinandertreffen der Verhandlungskommission der IG Metall mit den Vertretern der Arbeitgeber aus? Wird sich die ganze Zeit angefeindet oder läuft alles ganz gesittet ab? Wer ist dabei? Wer macht was? Wie kommt es am Ende zu einem Ergebnis? Und was braucht es dafür? Mit dem ehemaligen IG Metall Bezirksleiter Bayern, Jacky Horn, blicken wir gemeinsam hinter die verschlossenen Türen. Hunderte Tarifverhandlungen hat er mitgemacht und erzählt uns im Interview, worauf es wirklich ankommt.

Folge 31 - Ausbildung in Teilzeit: So geht’s

Folge 31 - Ausbildung in Teilzeit: So geht’s

35m 12s

Zwei Kinder, alleinerziehend und dann eine Ausbildung zur Industriemechanikerin machen? Das ist unmöglich, werden jetzt viele denken. Doch Daniela hat’s durchgezogen. Geholfen hat, dass sie die Ausbildung in Teilzeit machen konnte.
Warum zum Beispiel die Ideen der AFD ihren Standort und Arbeitsplätze
gefährden und zu niedrigeren Löhnen führen würde, sollten sie umgesetzt
werden, erklärt René Utoff, Betriebsratsvorsitzender vom VW Motorenwerk in
Chemnitz. Was wir aus der Historie lernen und wie wir gegen den gefährlichen
Populismus rechter Kräfte in den Betrieben und der Gesellschaft vorgehen
können, weiß Metallerin Chaja Boebel aus dem Ressort Grundsatzfragen und
Gesellschaftspolitik der IG Metall.

Folge 30 - Darum gegen Rechts

Folge 30 - Darum gegen Rechts

41m 10s

Als Metallerinnen und Metaller kämpfen wir für Demokratie, gute, sichere Arbeit,
Mitbestimmung und Gleichstellung. Da sind rechte Parteien wie die AFD für uns
keine Alternative. Ganz im Gegenteil, von ihnen geht eine große Gefahr aus.
Warum zum Beispiel die Ideen der AFD ihren Standort und Arbeitsplätze
gefährden und zu niedrigeren Löhnen führen würde, sollten sie umgesetzt
werden, erklärt René Utoff, Betriebsratsvorsitzender vom VW Motorenwerk in
Chemnitz. Was wir aus der Historie lernen und wie wir gegen den gefährlichen
Populismus rechter Kräfte in den Betrieben und der Gesellschaft vorgehen
können, weiß Metallerin Chaja Boebel aus dem Ressort Grundsatzfragen und
Gesellschaftspolitik der...

Folge 29 - Mit 50 wieder zur Schule: Weiterbildung sichert Jobs

Folge 29 - Mit 50 wieder zur Schule: Weiterbildung sichert Jobs

30m 42s

Vincenzo hat mit 50 Jahren seine Ausbildung nachgeholt und so seinen Arbeitsplatz gesichert. Wie das war und mit welchen Fächern er kämpfen musste, erzählt er im Interview. Sein normales Gehalt bekam Vincenco weiter, auch wenn er von morgens bis abends die Schulbank drückte. Diese Möglichkeit bietet sich nun vielen Beschäftigten – durch das Qualifizierungsgeld, für das die IG Metall lange gekämpft hat. Für wen es in Frage kommt und welche Bedingungen Betrieb und Beschäftigte erfüllen müssen, um so eine Weiterbildung machen zu können, erklärt IG Metall Weiterbildungsexpertin Diana Kiesecker.

Folge 28 - Altersarmut: Das musst du heute tun, um sie zu verhindern

Folge 28 - Altersarmut: Das musst du heute tun, um sie zu verhindern

44m 29s

Ein Leben lang gearbeitet und trotzdem arm? Das darf nicht sein! Doch für viele
sieht so die Realität aus. Besonders bedroht ist, wer Teilzeit arbeitet und wenig
verdient. Dagegen helfen Tariflöhne und ein starker Sozialstaat. Dafür kämpft die
IG Metall. Wo wir Verbesserung brauchen und wer die Gegenspieler sind, das
erzählt uns unser Rentenexperte Sebastian Kramer.

Dazu gibt es Tipps von unserem ehrenamtlichen Versicherungsberater Florian
Pröbster. Er erklärt, was jeder Einzelne und jede Einzelne heute schon tun sollte,
damit die Rente nicht zur bösen Überraschung wird.

Folge 27 - Wir sind schwul, lesbisch, trans und noch viel mehr

Folge 27 - Wir sind schwul, lesbisch, trans und noch viel mehr

41m 57s

„Und, welchen Dildo benutzt du so?“ Das ist keine gerechtfertigte Frage, sondern eine Form von Diskriminierung. Viele Menschen haben am Arbeitsplatz schon mal Diskriminierung erfahren. Ganz besonders betroffen sind Kolleginnen und Kollegen, die der LGBTQIA+ Bewegung angehören. Sie werden mit Fragen konfrontiert, die man heterosexuellen Menschen gar nicht stellen würde, weil die Antwort niemanden zu interessieren hat. Doch es gibt konkrete Dinge, die wir als Gesellschaft alle tun können, um gegen diese Diskriminierung zu kämpfen.

Folge 26 - Mit 5000 Leuten kämpfen wir für Industriejobs

Folge 26 - Mit 5000 Leuten kämpfen wir für Industriejobs

39m 3s

Arbeitsplatzabbau und Verlagerung ­– nicht mit uns! Wir wollen Industriearbeitsplätze erhalten und die Transformation hin zu einer klimaneutralen Wirtschaft in Deutschland gestalten. 5000 Metallerinnen und Metaller sind dafür in Schweinfurt auf die Straße gegangen­­ – wir waren mittendrin. Dabei haben wir herausgefunden, wie wir mit Investitionen, fairen Energiepreisen und gezielten Förderungen Arbeitsplätze erhalten können und warum das Argument „in Deutschland ist Arbeit zu teuer“ meist vorgeschoben ist.

Folge 25 - Urlaubsverbot vom Chef: Das kannst du tun

Folge 25 - Urlaubsverbot vom Chef: Das kannst du tun

30m 21s

Urlaub ist unser gutes Recht. Doch häufig müssen wir dieses Recht auch durchsetzen. Dabei hilft uns der DGB Rechtsschutz. Im Interview erklärt uns Experte Till Bender, in welchem Sonderfall genehmigter Urlaub gestrichen werden darf, warum Urlaub nicht automatisch am Jahresende verfällt, wie viel der Urlaubszeit der Arbeitgeber festlegen darf und mit welcher Urlaubsaktivität wir eine Abmahnung riskieren.

Folge 24 - Damit ihr nicht nackt dasteht: Arbeitsklamotten und Schutzausrüstung

Folge 24 - Damit ihr nicht nackt dasteht: Arbeitsklamotten und Schutzausrüstung

34m 13s

Ölflecken auf den privaten Klamotten? Beim S&G Automobile gehört das der Vergangenheit
an. IG Metall Betriebsrat Thomas Frahm erzählt, wie sie mit Pullover und T-Shirts die
Kolleginnen und Kollegen nicht nur finanziell entlastet haben, sondern diese auch für
Wertschätzung und ein Wir-Gefühl sorgen.
Keinen Mangel hatten sie dagegen bei der persönlichen Schutzausrüstung (PSA). Hier war
und ist alles okay. Doch, wenn es um Sicherheitsschuhe, Schutzbrillen oder Helme geht, gibt
es auch schwarze Schafe unter den Betrieben, weiß Experte Manfred Scherbaum. Der
Metaller erklärt, worauf Beschäftigte achten müssen und was sie tun können.

Folge 23 - Dann macht euren Scheiß doch alleine – wir streiken!

Folge 23 - Dann macht euren Scheiß doch alleine – wir streiken!

35m 34s

Von selbst geben uns die Arbeitgeber nicht mehr Geld. Sie wollen die Gewinne alleine einstreichen. Doch nicht mit uns! Um in den Tarifverhandlungen unseren Forderungen Nachdruck zu verleihen, müssen wir auch mal die Arbeit ruhen lassen, den Hammer fallen lassen. Faire Bezahlung muss man sich erkämpfen und das heißt in den meisten Fällen erstreiken. Laut und bunt muss es sein auf unseren Warnstreiks und viele müssen es sein. Denn gute Tarifergebnisse werden nicht am Verhandlungstisch erreicht, sondern vor dem Werkstor erkämpft. Das kann Ulrike Hölter, 1. Bevollmächtigte der IG Metall Ruhrgebiet Mitte, aus eigener Erfahrung berichten. In Dortmund haben sie...