Alle Episoden

Folge 27 - Wir sind schwul, lesbisch, trans und noch viel mehr

Folge 27 - Wir sind schwul, lesbisch, trans und noch viel mehr

41m 57s

„Und, welchen Dildo benutzt du so?“ Das ist keine gerechtfertigte Frage, sondern eine Form von Diskriminierung. Viele Menschen haben am Arbeitsplatz schon mal Diskriminierung erfahren. Ganz besonders betroffen sind Kolleginnen und Kollegen, die der LGBTQIA+ Bewegung angehören. Sie werden mit Fragen konfrontiert, die man heterosexuellen Menschen gar nicht stellen würde, weil die Antwort niemanden zu interessieren hat. Doch es gibt konkrete Dinge, die wir als Gesellschaft alle tun können, um gegen diese Diskriminierung zu kämpfen.

Folge 26 - Mit 5000 Leuten kämpfen wir für Industriejobs

Folge 26 - Mit 5000 Leuten kämpfen wir für Industriejobs

39m 3s

Arbeitsplatzabbau und Verlagerung ­– nicht mit uns! Wir wollen Industriearbeitsplätze erhalten und die Transformation hin zu einer klimaneutralen Wirtschaft in Deutschland gestalten. 5000 Metallerinnen und Metaller sind dafür in Schweinfurt auf die Straße gegangen­­ – wir waren mittendrin. Dabei haben wir herausgefunden, wie wir mit Investitionen, fairen Energiepreisen und gezielten Förderungen Arbeitsplätze erhalten können und warum das Argument „in Deutschland ist Arbeit zu teuer“ meist vorgeschoben ist.

Folge 25 - Urlaubsverbot vom Chef: Das kannst du tun

Folge 25 - Urlaubsverbot vom Chef: Das kannst du tun

30m 21s

Urlaub ist unser gutes Recht. Doch häufig müssen wir dieses Recht auch durchsetzen. Dabei hilft uns der DGB Rechtsschutz. Im Interview erklärt uns Experte Till Bender, in welchem Sonderfall genehmigter Urlaub gestrichen werden darf, warum Urlaub nicht automatisch am Jahresende verfällt, wie viel der Urlaubszeit der Arbeitgeber festlegen darf und mit welcher Urlaubsaktivität wir eine Abmahnung riskieren.

Folge 24 - Damit ihr nicht nackt dasteht: Arbeitsklamotten und Schutzausrüstung

Folge 24 - Damit ihr nicht nackt dasteht: Arbeitsklamotten und Schutzausrüstung

34m 13s

Ölflecken auf den privaten Klamotten? Beim S&G Automobile gehört das der Vergangenheit
an. IG Metall Betriebsrat Thomas Frahm erzählt, wie sie mit Pullover und T-Shirts die
Kolleginnen und Kollegen nicht nur finanziell entlastet haben, sondern diese auch für
Wertschätzung und ein Wir-Gefühl sorgen.
Keinen Mangel hatten sie dagegen bei der persönlichen Schutzausrüstung (PSA). Hier war
und ist alles okay. Doch, wenn es um Sicherheitsschuhe, Schutzbrillen oder Helme geht, gibt
es auch schwarze Schafe unter den Betrieben, weiß Experte Manfred Scherbaum. Der
Metaller erklärt, worauf Beschäftigte achten müssen und was sie tun können.

Folge 23 - Dann macht euren Scheiß doch alleine – wir streiken!

Folge 23 - Dann macht euren Scheiß doch alleine – wir streiken!

35m 34s

Von selbst geben uns die Arbeitgeber nicht mehr Geld. Sie wollen die Gewinne alleine einstreichen. Doch nicht mit uns! Um in den Tarifverhandlungen unseren Forderungen Nachdruck zu verleihen, müssen wir auch mal die Arbeit ruhen lassen, den Hammer fallen lassen. Faire Bezahlung muss man sich erkämpfen und das heißt in den meisten Fällen erstreiken. Laut und bunt muss es sein auf unseren Warnstreiks und viele müssen es sein. Denn gute Tarifergebnisse werden nicht am Verhandlungstisch erreicht, sondern vor dem Werkstor erkämpft. Das kann Ulrike Hölter, 1. Bevollmächtigte der IG Metall Ruhrgebiet Mitte, aus eigener Erfahrung berichten. In Dortmund haben sie...

Folge 22 - Der stabile Rücken der IG Metall – Vertrauensleute

Folge 22 - Der stabile Rücken der IG Metall – Vertrauensleute

30m 40s

Wer im Betrieb ein Problem hat oder was wissen will, der geht zu ihnen: den Vertrauensleuten.
Sie setzen sich ein für ihre Kolleginnen und Kollegen – und das ehrenamtlich.
Freistellung oder Kündigungsschutz gibt es für sie meist nicht. Dennoch
bekommen sie leuchtende Augen, wenn sie von ihrer Arbeit erzählen. Wie sie Tarifkämpfe
organisieren, sich für die Beschäftigten einsetzen und persönlich an den Aufgaben wachsen,
das erklären im Podcast Sanaa Boukayeo, Vertrauensfrau bei Opel, und Vertrauensleute-
Expertin Inga Neumann.

Folge 21 - Wenn aus dem Motor eine Batterie wird – so geht Mobilitätswende

Folge 21 - Wenn aus dem Motor eine Batterie wird – so geht Mobilitätswende

51m 49s

„Mobilitätswende ist kein Hexenwerk, wir können das“, sagen die Beschäftigten bei VW Salzgitter. Konkret heißt Mobilitätswende für sie: aus dem Motorenwerk wird eine Batteriefabrik. Diesen Schritt haben IG Metall Betriebsräte wie Björn Harmening klargemacht, damit die Beschäftigten auch in Zeiten der Transformation auf eine gute Zukunft bauen können. Was in der Theorie so einfach klingt, ist in der Realität aber ein Kraftakt. Die Metallerinnen und Metaller haben ihn längst angenommen, jetzt müssen Betriebe und Politik ihren Beitrag leisten. Wie der genau aussehen soll, das erfahrt ihr im Podcast.

Folge 20 - Auf Schicht: Gegen Zombie-Modus hilft weniger Arbeiten

Folge 20 - Auf Schicht: Gegen Zombie-Modus hilft weniger Arbeiten

40m 34s

Nachtschicht oder am Sonntag arbeiten, das bringt ordentlich Kohle. Doch mit dem Familienleben und dem Schlafrhythmus ist das für viele Kolleginnen und Kollegen schwer zu vereinbaren. Vom „Zombie-Modus“ berichtet Mario Szepst, Betriebsrat bei der Georgsmarienhütte, im Podcast. Dagegen helfen kann eine Arbeitszeitreduzierung bei vollem Lohnausgleich. Über das Jahr gerechnet können so ganze Schichten wegfallen, weiß Tim Wissen. Der Metaller hat früher selber Schicht geschoben und kämpft heute in der IG Metall NRW dafür, dass die Beschäftigten in der aktuellen Stahl-Tarifrunde nicht nur mehr Geld, sondern auch mehr Freizeit bekommen.

Folge 19 - KI ist überall – so schützt du dich am Arbeitsplatz

Folge 19 - KI ist überall – so schützt du dich am Arbeitsplatz

43m 36s

Plötzlich ist sie da: die Künstliche Intelligenz, in unseren Büros und unseren Werkshallen. Sie kann
uns ausspionieren, diskriminieren und unsere Jobs klauen. Sie kann uns aber auch die Arbeit
erleichtern und neue, gutbezahlte Jobs schaffen. Es ist eine Frage, wie wir sie einsetzen. Dabei ist
klar: Das Thema dürfen wir nicht den Arbeitgebern überlassen. KI braucht Mitbestimmung und
Regulierung. Wo KI an unseren Arbeitsplätzen bereits eingesetzt wird, wie IG Metall-Betriebsräte
dafür sorgen, dass sie nicht gegen die Beschäftigten arbeitet und wie die Arbeit sich in Zukunft
verändern wird, hört ihr in dieser Folge.

Folge 18 - Schlaganfall oder Krebs: Wenn sich der Job anpassen muss

Folge 18 - Schlaganfall oder Krebs: Wenn sich der Job anpassen muss

48m 27s

Es kann jeden treffen. Rund 90 Prozent der schweren Behinderungen kamen durch
eine Krankheit wie Krebs oder einen Schlaganfall. Aber egal, ob durch eine Krankheit
oder seit Geburt, in Deutschland hat jeder Mensch das Recht auf Teilhabe. So steht
im Grundgesetz: „Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden“.
Doch damit das in der Realität auch so ist, braucht es Metaller*innen wie Marina
Zdravkovic. Die Schwerbehindertenvertreterin sorgt bei der Siemens AG dafür, dass
Inklusion nicht nur ein Schlagwort ist, sondern gelebt wird. Einen Einblick, was im
Falle des Falles wichtig ist, gibt Marina im Interview. Und warum die USA beim
Thema...