Maloche und Malibu

Die Arbeitswelt geht uns alle an. Sozial und gerecht soll sie sein, damit wir auch außerhalb unserer Arbeitszeit ein gutes Leben haben. Genau darum geht es in dem Podcast der IG Metall: Maloche und Malibu. Jacqueline Sternheimer und Christoph Böckmann, beide Redakteur:innen bei der IG Metall, tauschen sich im Podcast miteinander aber auch mit anderen Expert:innen dazu über die großen Fragen aus, die uns zum Thema Wandel der Arbeitswelt beschäftigen. Wie wehre ich mich, wenn mein Chef mich mobbt? Wie wird die Industrie klimaneutral? Was war der größte Streik der Geschichte? Mal im Plauschton, mal in Interviews oder auch als Reportage Vorort nehmen die beiden ihre Zuhörer:innen mit in die Welt rund um die größte Einzelgewerkschaft.

Maloche und Malibu

Neueste Episoden

Folge 40 - Merz‘ Schnapsidee: Warum länger arbeiten so nicht funktioniert

Folge 40 - Merz‘ Schnapsidee: Warum länger arbeiten so nicht funktioniert

34m 12s

Wir sollen alle mehr und flexibler arbeiten, jedenfalls wenn es nach Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) geht. Dafür möchte der Politiker die tägliche Höchstarbeitszeit abschaffen und durch eine wöchentliche Höchstarbeitszeit ersetzen. Das ist eine Schnapsidee. Welche gesundheitlichen Folgen das für die Beschäftigten mit sich bringen würde, warum dieses Vorhaben den gegenteiligen Effekt hätte und wer Friedrich Merz zum Probearbeiten ans Band eingeladen hat, erfahrt ihr hier im Podcast. Und natürlich sprechen wir auch darüber, wie es mit dem „mehr arbeiten“ wirklich funktionieren würde.

Weitere Informationen findet ihr im „Arbeitszeitreport Deutschland“ der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin:

BAuA - baua: Bericht kompakt...

Folge 39 - Mehr Geld, weniger Arbeit – Tarif ist geil

Folge 39 - Mehr Geld, weniger Arbeit – Tarif ist geil

36m 13s

Jeder zweite Beschäftigte in Deutschland arbeitet in einem Unternehmen mit Tarifvertrag. Die finanziellen Vorteile für Tarifbindung liegen auf der Hand, aber es ist auch eine Frage der Gerechtigkeit, wenn wir über Tarifverträge sprechen. Holger kann das bestätigen. Der Betriebsrat und seine Kollegen haben gerade erst einen riesen Erfolg erzielt: Ihr Offshore-
Dienstleistungsunternehmen Wind Multiplikator zahlt innerhalb der nächsten 20 Monate 14,4 Prozent mehr Geld – nachdem sie es erst 2021 in die Tarifbindung geschafft hatten. Das alles geht nur mit ganz viel Durchhaltevermögen, einem engagierten Gewerkschaftssekretär wie Henrik, unserem zweiten Gast, und vor allem Mitgliederstärke!

Folge 38 – Krank? Das musst du wissen!

Folge 38 – Krank? Das musst du wissen!

29m 47s

Wie melde ich mich richtig krank, was gibt es beim Wiedereingliederungsgespräch zu beachten, was mache ich, wenn ich krankheitsbedingt gekündigt werde und wann falle ich nach sechs Wochen nicht aus der Lohnfortzahlung – all diese Fragen beantwortet uns Judith Westphal vom DGB Rechtsschutz. Dazu sprechen wir über Karenztage, also den Wunsch der Arbeitgeber, uns den Lohn für den ersten Krankheitstag zu streichen und warum sie damit nicht nur den Beschäftigten, sondern auch den Betrieben schaden würden.
Weitere Infos zu den Themen Krankschreibung, Lohnfortzahlung und Karenztage findest du hier:

https://www.igmetall.de/service/ratgeber/arbeitsunfaehig-krank-das-gilt-es-zu-beachten

https://www.boeckler.de/de/magazin-mitbestimmung-2744-als-kohl-die-lohnfortzahlung-kappte-5904.htm

https://www.boeckler.de/de/pressemitteilungen-2675-krankenstaende-strukturelle-ursachen-angehen-statt-riskanter-scheinloesungen-66076.htm

Folge 37 - Von der Straße nach Berlin: für unsere Arbeitsplätze

Folge 37 - Von der Straße nach Berlin: für unsere Arbeitsplätze

32m 24s

81.000 Metallerinnen und Metaller sendeten einen Weckruf nach Berlin. Auch wir
waren beim großen Aktionstag der IG Metall dabei und haben euch gefragt, wie
es in euren Betrieben aussieht und was die neue Bundesregierung angehen
muss, um unsere Industriejobs zu sichern. Unter den Demonstrierenden waren
viele Kolleginnen und Kollegen von Saarstahl, denn auch bei ihnen brennt die
Hütte. Stephan Ahr, der Konzernbetriebsratsvorsitzende der Saarstahl AG, erzählt
uns im Interview, wie Billigimporte und hohe Energiepreise ihnen zu schaffen
machen, was Berlin und Brüssel jetzt tun müssen, damit es auch in Zukunft Stahl
aus Deutschland gibt und welche katastrophalen Auswirkungen es hätte,...