Maloche und Malibu

Die Arbeitswelt geht uns alle an. Sozial und gerecht soll sie sein, damit wir auch außerhalb unserer Arbeitszeit ein gutes Leben haben. Genau darum geht es in dem Podcast der IG Metall: Maloche und Malibu. Jacqueline Sternheimer und Christoph Böckmann, beide Redakteur:innen bei der IG Metall, tauschen sich im Podcast miteinander aber auch mit anderen Expert:innen dazu über die großen Fragen aus, die uns zum Thema Wandel der Arbeitswelt beschäftigen. Wie wehre ich mich, wenn mein Chef mich mobbt? Wie wird die Industrie klimaneutral? Was war der größte Streik der Geschichte? Mal im Plauschton, mal in Interviews oder auch als Reportage Vorort nehmen die beiden ihre Zuhörer:innen mit in die Welt rund um die größte Einzelgewerkschaft.

Maloche und Malibu

Neueste Episoden

Folge 42 - Aufgebläht und zu teuer? Die Wahrheit über den Sozialstaat

Folge 42 - Aufgebläht und zu teuer? Die Wahrheit über den Sozialstaat

44m 37s

Aufgebläht, zu teuer, am Limit – die Debatte um den Sozialstaat kocht. Dabei
hören wir immer wieder, wer Schuld haben soll, am vermeintlich
bevorstehenden Kollaps: Bürgergeld-Empfänger seien zu faul, Geflüchtete
würden das System ausnutzen und die Alten gingen zu früh in Rente. Klar ist:
Die CDU will den Sozialstaat massiv beschneiden, aber die IG Metall hält
dagegen. Sebastian Kramer ist Teil der Sozialstaatsoffensive der IG Metall und
räumt im Interview mit gängigen Mythen zum Sozialstaat auf.

Folge 41- Schikaniert, bis du kündigst: So versuchen Chefs ihre Beschäftigten loszuwerden

Folge 41- Schikaniert, bis du kündigst: So versuchen Chefs ihre Beschäftigten loszuwerden

42m 37s

Mobbing ist laut, das sogenannte „stille Kündigen“ oder „quiet firing“ ist leise, findet mehr im Verborgenen statt. Die Konsequenz kann im schlechtesten Fall die gleiche sein: Der oder die Beschäftigte kündigt. Im Podcast berichten uns Beschäftigte über die Schikanen, die sie erleben mussten. Rechtsanwalt Henning Meinken sagt: Das Phänomen gibt es zwar schon lange, aber die Fälle häufen sich. Er muss es wissen, denn er berät als Rechtsanwalt Gewerkschaften und Beschäftigte und vertritt auch die Opfer von Quiet Firing vor Gericht. Im Interview erzählt er Christoph und Jacqueline ganz konkret, wie man Quiet Firing erkennt und vor allem, was man...

Folge 40 - Merz‘ Schnapsidee: Warum länger arbeiten so nicht funktioniert

Folge 40 - Merz‘ Schnapsidee: Warum länger arbeiten so nicht funktioniert

34m 12s

Wir sollen alle mehr und flexibler arbeiten, jedenfalls wenn es nach Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) geht. Dafür möchte der Politiker die tägliche Höchstarbeitszeit abschaffen und durch eine wöchentliche Höchstarbeitszeit ersetzen. Das ist eine Schnapsidee. Welche gesundheitlichen Folgen das für die Beschäftigten mit sich bringen würde, warum dieses Vorhaben den gegenteiligen Effekt hätte und wer Friedrich Merz zum Probearbeiten ans Band eingeladen hat, erfahrt ihr hier im Podcast. Und natürlich sprechen wir auch darüber, wie es mit dem „mehr arbeiten“ wirklich funktionieren würde.

Weitere Informationen findet ihr im „Arbeitszeitreport Deutschland“ der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin:

BAuA - baua: Bericht kompakt...

Folge 39 - Mehr Geld, weniger Arbeit – Tarif ist geil

Folge 39 - Mehr Geld, weniger Arbeit – Tarif ist geil

36m 13s

Jeder zweite Beschäftigte in Deutschland arbeitet in einem Unternehmen mit Tarifvertrag. Die finanziellen Vorteile für Tarifbindung liegen auf der Hand, aber es ist auch eine Frage der Gerechtigkeit, wenn wir über Tarifverträge sprechen. Holger kann das bestätigen. Der Betriebsrat und seine Kollegen haben gerade erst einen riesen Erfolg erzielt: Ihr Offshore-
Dienstleistungsunternehmen Wind Multiplikator zahlt innerhalb der nächsten 20 Monate 14,4 Prozent mehr Geld – nachdem sie es erst 2021 in die Tarifbindung geschafft hatten. Das alles geht nur mit ganz viel Durchhaltevermögen, einem engagierten Gewerkschaftssekretär wie Henrik, unserem zweiten Gast, und vor allem Mitgliederstärke!